16. Mai 2022

Kopftuch bei christlichen Männinnen?

ExegeseKurzausarbeitungGemeinde

Präambel: Männinnen in Christus tragen kein Kopftuch. Das Tragen eines Kopftuchs ist ein Instrument des Patriarchats, an welchem Männer wie auch Männinnen Teilhabe haben. Beide Teilnehmer sind verantwortlich für das Patriarchat, denn diese machten aus Gottes Ordnung eine Wertung. Die Bedeckung der Männin ist der Mann. Paulus hatte in jenem Kapitel das Thema "Ordnung der Häupter" explizit angesprochen und hielt das für so wichtig, das er dies eher genannt hatte als das was dann noch folgte. Es geht in diesem Kapitel darum, dass sich Männinnen dem Mann (nicht) überheben (sollen) und den Mann (damit) nicht mehr auf ihrem Haupt haben (Der Engel wegen; Nephilim -> Verkehr zwischen Engeln und Männinnen), so ist sie "wie eine Geschorene" (Gleichnis). "Denn wenn ein Weib nicht bedeckt ist, so werde ihr auch das Haar abgeschnitten; wenn es aber für ein Weib schändlich ist, daß ihr das Haar abgeschnitten oder sie geschoren werde, so laß sie sich bedecken." - wenn also eine Männin sich einem Mann überhebt und selbst ein Mann sein will, so soll sie kenntlich gemacht werden als eine Geschorene, da das kurze Haar den Mann identifiziert (Was ihm zu Ehren ist). "Denn wenn ein Weib nicht bedeckt ist, so werde ihr auch das Haar abgeschnitten; wenn es aber für ein Weib schändlich ist, daß ihr das Haar abgeschnitten oder sie geschoren werde, so laß sie sich bedecken." - Die Männin soll die Ordnung wieder einnehmen und sich bedecken (Das Haupt der Männin ist der Mann). Das äußerliche Merkmal ist ihr langes Haar, welches ihr als Schleier gegeben wurde.

Wenn Paulus in seinen Briefen immer sehr deutlich war, dann hätte er hier auch eine deutliche Wortwahl getroffen und das Stoff als Schleier explizit erwähnt, anstelle kalyptō (bedecken/bedeckt <> akatakalyptō (unbedeckt)) anzuwenden. Ging es ihm beim Ausdruck tatsächlich darum, das Frauen sich mit einem Stoff zu verhüllen haben, hätte Paulus kalymma oder die Verschleierung per se mit epikalymma angewandt. Ihm ging es jedoch um die Macht auf dem Haupt der Frau - was auch deutlich wird durch die Einleitung in das Kapitel - und was ihr auf dem Haupt ist um das Haupt bedecken zu können. So hätte Paulus der Deutlichkeit wegen die Verschleierung (epikalymma -> katakalymma (verschleiert) / akatakalymma (unverschleiert)) genannt, was auch dann erst mitunter mit dem genannten Schleier (1. Mose 38,14.19) aus 1. Mose 24,65 etwas mit dem Schleier/der Verschleierung der Rebekka zu tun hat. Der Ausdruck kalyptō (bedecken) ist nicht gleichzusetzen mit kalymma/epikalymma (Schleier, Verschleierung) und der Bedeutung aus Genesis 24 in Bezug auf die Rebekka. Das Wort peribolaiou aus 1. Korinther 11, Vers 15 ist auch nicht explizit mit einem Schleier zu verbinden, sondern beschreibt vielmehr "irgendein Kleidungsstück" oder eine Robe. Anstelle irgendeines Kleidungsstückes hat die Frau das Haar das ihr zunutze ist ob des sichtbaren Zeichens.

ακατακυλαπτος -> akatakalyptos -> unbedeckt/enthüllt
αποκάλυψης -> apokálypsis -> Offenbarung/Offenlegung
κατακαλύπτο -> katakalýpto -> verdeckt/verhüllt
ακατακαλύπτο -> akatakalýpto -> unverhüllt/afugedeckt
αποκαλύπτο -> apokalýpto -> aufgedeckt/enthüllt

Der im 11. Kapitel des ersten Briefs des Paulus’ an die Korinther so genannte Schleier ist in der Bedeutung so zu verstehen wie die Offenbarung (Das in der Zukunft liegende Buch, Offenbarung des Johannes) die uns noch „verhüllt“/„bedeckt“ (katakalýpto) ist, dann aber enthüllt wird (apokalýpto -> Apokalypse) und damit akatakalyptos ist. Ginge es denn wirklich um einen Schleier, respektive das/ein Kopftuch für/bei Frauen, hätte Paulus auch selbiges zum Ausdruck gebracht:

ακατακάλυμμα -> akatakálymma -> unbedeckt/unverschleiert
κατακαλυμμα -> katakalymma -> bedecken/zudecken/verschleiern

Zu keinem Zeitpunkt war hier je ein Stück Tuch auf dem Kopf gemeint, sondern natürlich die geistliche Bedeckung (Unterordnung dem Manne gegenüber, wodurch die Frau dann bedeckt ist; überhebt sie sich dem Mann, ist sie unbedeckt). Paulus hätte hier anstelle von akatakalypto ein anderes Wort angewandt. Geht man also davon aus, es handele sich doch um ein Stück Stoff, dann wäre auch die Apokalypse aus der Offenbarung im gleichen Sinne ein Stoff und keine inhaltliche Botschaft die geschehen wird. ("kalypto" Wortstamm, apokalypto, apokalyptus, Apokalypso/-e). Auch nicht um der Engel wegen handelt es sich um tatsächlichen Stoff, denn Engel sind GEISTLICHE Wesen, sie verstehen die Sprache im Geist. WEIL die Engel einst die ungeistliche Sprache der Menschen nicht verstanden hatten, haben diese sich mit Menschfrauen "gepaart" und die Nephilim gezeugt. Die Bibel hat immer einen TIEFEN Sinn, keinen Oberflächlichen. Bewahrt euch für das Wort Gottes, nicht für das Wort von Menschen.

Mehr dazu unter https://kopftuch.org
der apologet jakob szeiff kopftuch kopfbedeckung korinth bibel

Ausarbeitungen

ExegeseApokalyptikIn Bearbeitung

Der Islam als Prophezeiung

Der Islam bestätigt biblische Prophetien. Der Islam erfüllt das vollständig gegensätzliche Bild des wahren Glaubens an den einen wahren Gott Abrahams. In dieser Ausarbeitung möchte ich ausführlich erklären, wie der Islam aus der Sicht eines Christen zu betrachten ist und inwiefern der Islam biblische Prophetien erfüllt. mehr lesen ...

Jakob Szeiff

Tora, Daniel, Offenbarung

ExegeseApologetikEschatologieIn Bearbeitung

Warum wusste Jesus nicht ...

Oft wird angeführt, der Herr Jesus könne nicht Gott sein, da dieser schließlich nicht gewusst habe, wann der jüngste Tag sein wird. In dieser Thematik wird leider übersehen was der biblische Kontext in dieser vom Herrn selbst gemachten Aussage ist. In dieser Ausarbeitung möchte ich unwiderlegbar ausführen, warum der Herr Jesus diese Aussage getätigt hat und wie diese zu interpretieren ist.  mehr lesen ...

Jakob Szeiff

Jesus der Bräutigam seiner Braut

ExegeseApologetikApokalyptikIn Bearbeitung

Sekten und Religionen

Weltliche Kirchen nehmen sich Petrus zum Vorwand, die "Zeugen Jehovas" den Erzengel Michael und den Pfahl, Muslime den Qur'ān als das angebliche Wort des einzig wahren Gottes. Allesamt jedoch rebellieren sie gegen Gott und betreiben aktiven Götzendienst. Sie indoktrinieren Menschen mit gefährlichen menschgemachten Ideologien und vergiften damit den Zugang zum wahren Glauben. mehr lesen ...

Jakob Szeiff

Überspitzte Gedankenfestungen

Ich bin regelmäßig aktiv auf TikTok

Besuche meine Live-Streams und schaue Dir meine Clips an.

Videos und Livestreams auf YouTube

Besuche meine Live-Streams und schaue Dir meine Videos an.